Pflege und Warnungen
Vermeiden Sie Wasserkontakt – Nehmen Sie Ihren Schmuck vor dem Duschen, Schwimmen oder Händewaschen ab, da Wasser (insbesondere Salzwasser und gechlorte Schwimmbäder) das Fädelmaterial schwächen und die Oberfläche bestimmter Perlen stumpf machen kann.
Von Chemikalien fernhalten – Vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüms, Lotionen, Haarsprays und Haushaltsreinigern, da diese natürliche Edelsteine, Metallkomponenten und elastische Schnüre beschädigen können.
Vorsichtig handhaben – Perlenschmuck ist empfindlich. Vermeiden Sie es, Armbänder und Halsketten fallen zu lassen, zu verbiegen oder zu dehnen, da dies zum Brechen oder zur Schwächung des Fädelmaterials führen kann.
Richtig aufbewahren – Bewahren Sie Ihren Schmuck in einem weichen Beutel oder einem separaten Fach in einer Schmuckschatulle auf, um Kratzer, Verwicklungen oder unnötige Abnutzung zu vermeiden.
Nicht für kleine Kinder geeignet – Kleine Perlen und Komponenten können eine Erstickungsgefahr darstellen. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahren und nicht zulassen, dass kleine Kinder Schmuck in den Mund nehmen.
Vor körperlicher Aktivität abnehmen – Tragen Sie Ihren Schmuck nicht beim Sport, Training oder bei anstrengenden Aktivitäten, um Brüche durch übermäßigen Druck oder Schweißeinwirkung zu vermeiden.
Pflege von Schmuck aus elastischen Kordeln – Überdehnte elastische Armbänder können mit der Zeit schwächer werden. Rollen Sie sie zum An- und Ausziehen über Ihre Hand, anstatt sie auseinanderzuziehen.
Metallteile können anlaufen – Sterlingsilber, Edelstahl und plattierte Metalle können mit der Zeit oxidieren. Um ihren Glanz zu erhalten, reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch und lagern Sie sie ordnungsgemäß.
Edelsteine sind einzigartig – Natursteine können in Farbe, Textur und Muster variieren. Dies ist eine normale Eigenschaft und trägt zur Einzigartigkeit Ihres Schmucks bei.